Letztes Update: 01. März 2025
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die THG Prämie für Ihr Elektroauto beantragen können. Profitieren Sie von finanziellen Vorteilen und tragen Sie zur Umwelt bei. Alle notwendigen Schritte und Informationen finden Sie hier.
Angebot öffnenAls Halter eines Elektroautos leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Der Strom, der Ihr Fahrzeug antreibt, kann aus erneuerbaren Energien stammen und reduziert so klimaschädliche Emissionen. Der Gesetzgeber hat dieses Engagement erkannt und die sogenannte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) eingeführt. Diese ermöglicht es Ihnen, jährlich eine finanzielle Prämie zu erhalten. Doch warum sollten Sie die THG Prämie für Elektroauto beantragen? Ganz einfach: Sie verschenken sonst bares Geld. Die Prämie ist eine Anerkennung Ihrer umweltfreundlichen Mobilität und kann unkompliziert beantragt werden. Gleichzeitig unterstützen Sie die grüne Transformation der Wirtschaft.
Die THG-Prämie basiert auf der Idee, dass die eingesparten Emissionen von Elektroautos gebündelt und als Umweltzertifikate verkauft werden. Diese Zertifikate kaufen Unternehmen, die ihre eigenen Emissionen ausgleichen möchten. Anbieter wie GELD FÜR eAUTO übernehmen die Vermarktung dieser Zertifikate. Sie als Fahrzeughalter müssen lediglich Ihren Fahrzeugschein hochladen und können sich zurücklehnen. Nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt wird die Prämie direkt auf Ihr Konto überwiesen. Der Prozess ist einfach und erfordert nur wenige Minuten Ihrer Zeit.
Um die THG Prämie für Elektroauto beantragen zu können, müssen Sie einige einfache Voraussetzungen erfüllen. Erstens muss Ihr Fahrzeug ein reines Elektroauto sein. Plug-in-Hybride sind nicht förderfähig. Zweitens muss das Fahrzeug in Deutschland zugelassen sein, unabhängig davon, ob es privat oder gewerblich genutzt wird. Drittens müssen Sie als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sein. Schließlich benötigen Sie eine Kopie des Fahrzeugscheins, um die Zulassung und den Besitz nachzuweisen. Wenn Sie diese Kriterien erfüllen, steht Ihrer Prämie nichts mehr im Weg.
Die Höhe der THG-Prämie variiert je nach Anbieter und Marktbedingungen. Bei GELD FÜR eAUTO können Sie beispielsweise zwischen einer garantierten Prämie von 250 Euro und einer risikobasierten Prämie von bis zu 380 Euro wählen. Letztere hängt vom aktuellen Marktpreis ab, wobei Sie 90 % des Marktwerts erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die Prämienhöhe in den letzten Jahren gesunken ist und 2024 voraussichtlich unter 100 Euro liegen wird. Es lohnt sich also, die Prämie frühzeitig zu beantragen, um den bestmöglichen Betrag zu sichern.
Die Frist zur Beantragung der THG-Prämie endet jährlich am 15. November. Um sicherzugehen, dass Ihr Antrag rechtzeitig bearbeitet wird, sollten Sie ihn jedoch früher einreichen. Bei GELD FÜR eAUTO haben Sie beispielsweise bis zum 7. November Zeit. Verpassen Sie diese Frist nicht, denn nicht genutzte THG-Quoten werden von der Bundesregierung versteigert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Einsparungen zu Geld zu machen, und lassen Sie die Prämie nicht verfallen.
Die Beantragung der THG-Prämie ist denkbar einfach. Melden Sie sich bei einem Anbieter wie GELD FÜR eAUTO an und laden Sie eine Kopie Ihres Fahrzeugscheins hoch. Der Anbieter kümmert sich um den Rest, einschließlich der Bestätigung durch das Umweltbundesamt und der Vermarktung der Umweltzertifikate. Innerhalb weniger Wochen wird die Prämie auf Ihr Konto überwiesen. Der gesamte Prozess ist digital und erfordert keinen großen Aufwand Ihrerseits.
Wenn Sie die THG Prämie für Elektroauto beantragen, profitieren Sie finanziell und unterstützen den Klimaschutz. Tun Sie dies nicht, verschenken Sie nicht nur Geld, sondern überlassen Ihre Einsparungen der Bundesregierung, die diese versteigert. Selbst wenn Sie das Geld nicht benötigen, können Sie es für wohltätige Zwecke spenden und steuerlich geltend machen. Es gibt also keinen Grund, die Prämie ungenutzt zu lassen.
Die THG-Prämie ist eine einfache Möglichkeit, von Ihrem Engagement für den Klimaschutz zu profitieren. Mit minimalem Aufwand können Sie jährlich mehrere hundert Euro erhalten. Melden Sie sich bei einem Anbieter wie GELD FÜR eAUTO an und beantragen Sie Ihre Prämie noch heute. So unterstützen Sie nicht nur die grüne Transformation, sondern auch Ihren Geldbeutel. Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt!
Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist ein spannendes Thema für viele Unternehmen im Mittelstand. Diese Prämie kann nicht nur die Kosten für den Fuhrpark senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Besonders im Hinblick auf die Digitalisierung und die neuen Technologien, die in vielen Branchen Einzug halten, ist es wichtig, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die IONOS Studie KMU Digitalisierung 2024, die zeigt, wie Unternehmen von digitalen Lösungen profitieren können.
Auch die Automobilbranche selbst entwickelt sich weiter. Neue Technologien und innovative Ansätze sind hier an der Tagesordnung. Ein Beispiel dafür ist die smarte Fahrzeuglogistik Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Fahrzeugflotten effizienter zu verwalten und so Kosten zu sparen. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.
Ein weiteres interessantes Thema im Zusammenhang mit der Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist die Wasserstoffmobilität Auszeichnung GP JOULE. Diese Auszeichnung zeigt, wie innovativ und zukunftsorientiert die Mobilitätsbranche bereits ist. Wasserstoff als alternativer Antrieb bietet viele Vorteile und könnte in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist daher nur ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität.